
Der Tradition verpflichtet
Inhabergeführt und identitätsstiftend
Entstanden in den 1950er-Jahren aus zwei Architekturbüros des Großvaters, hat sich die bema in der Region schnell einen Ruf als Wohnungsbauunternehmen mit Qualität erarbeitet. So sehen wir uns, inzwischen in 3. Generation inhabergeführt, der Tradition des Baumeisters verpflichtet – mit voller Verantwortung für jedes Produkt, aber auch die Stadt, das Quartier und die Menschen darin.
Heute übernehmen wir die Landentwicklung, planen Stadtquartiere und bauen neben Wohngebäuden auch Büros und Hotels. Dabei blicken wir stets über den Tellerrand. Statt kurzfristiger Rendite und größtmöglicher Flächenausnutzung setzen wir auf Gewinne durch langfristige Qualität, umsichtige Gestaltung und über Jahrzehnte nachhaltige Konzepte. Dazu planen wir jedes Projekt individuell und wollen durch hohe gestalterische und architektonische Qualität Stadtbilder langfristig attraktiv halten.
Unser junges Team ist interdisziplinär aufgestellt. Architekten, Ingenieure, Raumplaner, Geografen oder Controller, unterstützt von vielen Studierenden, arbeiten mit Begeisterung an den Projekten.
Unser Grundsatz: Wir entwickeln jedes Gebäude so, dass wir selbst dort wohnen oder arbeiten möchten. In der Umsetzung greifen wir dann auf ein bewährtes, ausgedehntes Netzwerk von Planungsbüros und ausführenden Unternehmen zurück, deren Qualitätsanspruch sich mit unserem deckt – und die gemeinsam mit uns auch neue Technologien, nachhaltige Materialien und effiziente Prozesse einführen.
„Wir verstehen die Erfüllung von ESG-Kriterien als Selbstverpflichtung und wir handeln danach. Die gebaute Umwelt ökologisch und sozial verantwortungsvoll zu gestalten ist die Basis für ein zukunftssicheres Miteinander in der Stadt und im Quartier. Die Prozesse von der Phase Null bis zur Phase zehn transparent zu steuern ist hierbei ein wesentliches Instrument der Qualitätssicherung.“
ESG-Strategie
Verantwortung übernehmen
Der Bausektor ist für ca. 38 Prozent des weltweiten Ausstoßes von Treibhausgasen verantwortlich und trägt damit nicht unerheblich zum Klimawandel bei.
Die bema ist seit drei Generationen ein inhabergeführtes Unternehmen. Wir sehen uns daher in der Verantwortung einen Beitrag zum nachhaltigen Bauen zu leisten, für den wir auch persönlich einstehen und an nachfolgende Generationen übergeben können.
Die Anwendung der ESG-Kriterien und die Taxonomie-Konformität sind dabei für uns als mittelständischer Projektentwickler wesentliche Instrumente, um die Qualität unserer Projekte bewerten und transparent offenlegen zu können.
In der Umsetzung der ESG-Kriterien sind für uns die nachfolgenden Aspekte relevant:
- Berücksichtigung der ESG-Kriterien in der Akquisitions- und Ankaufsphase
- Erfüllung der ESG-Kriterien in der Entwicklungs- und Realisierungsphase sowie im Betrieb
- Taxonomie-Konformität
- Integration der ESG-Kriterien in die Unternehmenskultur der bema Gruppe
„Wir sind sicher, dass die Zukunft dem Holz- und Holzhybridbau, dem elementierten Bauen und Themen wie dem Material Passport oder der Circular Economy gehört. Und daran arbeiten wir bereits seit Jahren.“

Visionen denken
Gebaute Umwelt nachhaltig gestalten
Building Visions ist der programmatische Claim der bema Gruppe. Wir wollen über den Tellerrand schauen, neue Wege gehen und Visionen entwickeln, um unsere gebaute Umwelt verantwortungsvoll, nachhaltig und zukunftsfähig zu gestalten. Das ist unser Antrieb. Unsere Visionen reflektieren Stadtbaugeschichte, Architekturtheorie und Ingenieurwissenschaften, aber auch die Relevanz von Qualität und wirtschaftlichem Erfolg.
Genauso beziehen wir die globalen Herausforderungen des Klimawandels und der Ressourcenknappheit sowie die Erreichung der Sustainable Development Goals der Agenda 2030 mit ein. Strategische Ziele zu formulieren, die Weichen richtig zu stellen, Überzeugungsarbeit zu leisten und das Projekt bis zum Schluss zu begleiten, um die Qualität und damit den Erfolg zu sichern, gelingt jedoch nur im Dialog mit allen Beteiligten und nur im Team.
Daher schätzen wir die Kompetenzen und Erfahrungen aller Kolleginnen und Kollegen im bema-Team ebenso sehr, wie die qualifizierte Beratung durch Planer, externe Dienstleister, Hersteller oder ausführende Firmen. Daraus haben sich „preferred partnerships“ entwickelt, die wir projektspezifisch und im Dialog mit den Nutzern und Käufern unserer Projekt- und Landentwicklungen empfehlen und fortschreiben.
Unsere Entwicklungen und Immobilien-Produkte sind somit „customized to the client and customized to the environment“ und wir sind stolz darauf, Visionen nicht nur zu denken, sondern diese auch zu realisieren.